SCHELFWERK | MACH. DEINE. MARKE.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND PERSONALISIERTE MARKETING-ANSÄTZE

MARKETING.TUMULT, KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND PERSONALISIERTE MARKETING-ANSÄTZE, Geschäftsmann bedient einen Laptop, Grafiken implizieren die Nutzung von Künstlicher Intelligenz/ KI/ AI, Symbolik KI-Tools zur personalisierten Zielgruppenansprache durch Analyse und datenbasierte Vorhersagen
Herausforderung im Hinblick auf Ethik und Datenschutz

Inhaltsangabe

Ihr Lesefortschritt

Ihr Lese-fortschritt

Ihr Lesefortschritt

Ihr Lese-fortschritt

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

Das Online-Marketing hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und neue Trends geben sich die Klinke in die Hand. Zu den vielversprechendsten Entwicklungen für die Zukunft gehören zweifelsohne der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und personalisierten Marketingansätzen. Diese beiden Bereiche haben das Potenzial, das Online-Marketing grundlegend zu revolutionieren. Allerdings gehen damit auch ethische und datenschutzrechtliche Fragen einher. Daher gilt es bei allem Enthusiasmus auch die Risiken im Blick zu behalten

Die künstliche Intelligenz im Online-Marketing

Bereits jetzt hat die Künstliche Intelligenz (KI) einen großen Einfluss auf das Online-Marketing. Durch maschinelles Lernen und intelligente Algorithmen können Unternehmen ihre Marketingstrategien optimieren und ihren Kunden deren Wünschen entsprechende Angebote präsentieren. Eine der wichtigsten Anwendungen von KI im Online-Marketing ist die datenbasierte Analyse von Kundenverhalten und Präferenzen. Durch die Auswertung großer Datenmengen lassen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse gewinnen und ihre Marketingbotschaften gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zuschneiden. Zudem ermöglicht KI die Automatisierung von Prozessen wie der Erstellung personalisierter Inhalte, der Optimierung von Anzeigenkampagnen und der Lead-Generierung.

Personalisierung – ein unaufhaltsamer Trend

Mit der Fülle von Informationen und Angeboten, denen Verbraucher tagtäglich ausgesetzt sind, wird es für Unternehmen immer schwieriger, ihre Zielgruppe zu erreichen und ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Daher setzen viele Unternehmen auf personalisierte Marketingansätze, um ihre Botschaften gezielt an potenzielle Kunden zu richten. Diese basieren auf dem Konzept, dass jeder Kunde einzigartig ist und individuelle Bedürfnisse, Präferenzen und Interessen hat.

Durch die Sammlung und Analyse von Daten über das Verhalten, die Vorlieben und den Kaufverlauf eines Kunden können Unternehmen personalisierte Marketingbotschaften erstellen und anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Person zugeschnitten sind, und so die Conversion-Rate steigern. Darüber hinaus ermöglichen personalisierte Empfehlungen und Produktempfehlungen eine verbesserte Kundenbindung und ein optimiertes Einkaufserlebnis. Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn ermöglichen es Unternehmen, personalisierte Anzeigen basierend auf demografischen Daten, Interessen und Verhaltensweisen der Benutzer zu schalten.

Synergieeffekte von KI und personalisierten Marketingansätzen

Durch den Einsatz von KI können Unternehmen große Mengen an Kundendaten analysieren und Muster sowie Trends erkennen, die für personalisierte Marketingansätze relevant sind. KI-gestützte Algorithmen können Verhaltensmuster der Kunden identifizieren, ihre Präferenzen verstehen und Vorhersagen über ihr zukünftiges Verhalten treffen. Dies ermöglicht es Firmen, hochgradig personalisierte Marketingbotschaften und -angebote zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen eines jeden Kunden zugeschnitten sind.

Ein beispielhafter Bereich, in dem Künstliche Intelligenz und personalisiertes Marketing Hand in Hand gehen, ist die Automatisierung von Marketingkampagnen. KI-gesteuerte Systeme können den gesamten Prozess von der Segmentierung der Zielgruppe bis zur Erstellung und Ausführung personalisierter Marketingbotschaften „computerisieren“. Durch die kontinuierliche Analyse von Daten und die Anpassung der Botschaften in Echtzeit, kann die Effektivität der Kampagnen maximiert werden.

Transparenz als vertrauensbildende Maßnahme

Eine der grundlegenden Herausforderungen beim Einsatz von KI und personalisierten Marketingansätzen liegt in der Transparenz. Oftmals sind die Algorithmen und Entscheidungsprozesse, die hinter den personalisierten Angeboten stehen, für den Endnutzer nicht nachvollziehbar. Es besteht die Gefahr, dass die Kunden das Vertrauen in die Unternehmen verlieren, wenn sie nicht verstehen, wie ihre Daten verarbeitet und welche Schlüsse daraus gezogen werden. Daher ist es wichtig, dass transparent kommuniziert wird, wie die KI eingesetzt wird und welche Daten zu welchem Zweck verwendet werden. Zudem sollten die Nutzer eine informierte Einwilligung geben können, um ihre Daten für personalisierte Marketingzwecke nutzen zu lassen.

Privatsphäre und Datensicherheit

Weiterer wichtiger ethischer Aspekt ist die Privatsphäre der Kunden. Bei der Nutzung von KI und personalisierten Marketingansätzen werden, wie oben erläutert, große Mengen an Kundendaten gesammelt und analysiert. Es ist entscheidend, dass diese Daten sicher verwahrt und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Unternehmen sollten geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und sich an geltende Datenschutzbestimmungen halten, um die Privatsphäre ihrer Kunden zu wahren. Hierzu gehören unter anderem die Implementierung einer robusten Datenschutzrichtlinie, die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien, die Verwendung von Firewalls und Sicherheitssoftware, Zugangskotrollen, Schulung der Mitarbeiter, sowie regelmäßige Audits.

Fairness und Vermeidung von Vorurteilen

Ein potenzielles und nicht zu unterschätzendes Risiko bei der Nutzung von KI liegt in der Verstärkung von Diskriminierung und Vorurteilen – und dies gilt für alle gesellschaftliche Bereiche. Wenn Algorithmen auf Basis historischer oder irreführender Daten trainiert werden, besteht die Gefahr, dass sie vorhandene Vorurteile und Ungleichheiten reproduzieren. Die ZDF-Dokumentation „Programmierte Ungleichheit“ von Edith Löhle und Lena Nagel liefert hierzu umfassende und aufrüttelnde Informationen.

Auf das Online-Marketing bezogen können in die Software übertragene Vorurteile dazu führen, dass bestimmte Kundengruppen benachteiligt werden oder unfaire personalisierte Angebote erhalten. Um Diskriminierung und Vorurteile zu vermeiden, müssen Unternehmen ihre KI-Modelle und Algorithmen regelmäßig kontrollieren und optimieren. Dies umfasst die Überprüfung der Trainingsdaten auf mögliche Verzerrungen sowie der Einsatz von Mechanismen, die für Fairness und Gleichbehandlung sorgen. Zudem sollte Diversität in den Entwicklungsteams von Firmen gefördert werden, um unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einzubeziehen und so eine umfassende Sichtweise auf ethische Fragen sicherzustellen.

Datenschutz durch Datensparsamkeit und Anonymisierung

Um den Datenschutz zu gewährleisten, sollten Unternehmen den Grundsatz der Datensparsamkeit befolgen. Dies bedeutet, dass nur die für die personalisierte Ansprache notwendigen Daten erhoben und verarbeitet werden sollten. Zusätzlich kann die Anonymisierung der Daten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Privatsphäre leisten. Indem personenbezogene Informationen entfernt oder verschlüsselt werden, kann das Risiko einer Rückverfolgbarkeit minimiert werden.

Relevante rechtliche Rahmenbedingungen

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Die DSGVO ist eine bedeutende rechtliche Vorgabe, die den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union regelt. Sie legt strenge Anforderungen an Unternehmen fest, die personenbezogene Daten verarbeiten, einschließlich solcher, die für personalisierte Marketingzwecke genutzt werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Bestimmungen der DSGVO einhalten, indem sie eine rechtmäßige Grundlage für die Datenverarbeitung haben, transparente Datenschutzerklärungen bereitstellen und die Rechte der betroffenen Personen respektieren.

Neben der DSGVO gibt es auch andere Datenschutzgesetze auf internationaler Ebene, die den Schutz personenbezogener Daten regeln. Unternehmen, die global agieren, müssen sicherstellen, dass sie die geltenden Datenschutzgesetze in den Ländern, in denen sie tätig sind, einhalten. Dies erfordert eine sorgfältige Prüfung der rechtlichen Anforderungen und gegebenenfalls die Implementierung von Maßnahmen, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Fazit: Chancen nutzen – Werte bewahren

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz und personalisierten Marketingansätzen im Online-Marketing bietet Firmen also viele Chancen, birgt jedoch auch ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Mit den richtigen Strategien und Tools können Unternehmen von den Zukunftstrends im Online-Marketing profitieren. Ein sorgfältiger Umgang mit den KI-gesteuerten Marketing-Werkzeugen kann nicht nur das Vertrauen der Kunden stärken, sondern auch langfristig eine nachhaltige Wettbewerbspositionierung schaffen. Mit dem Fokus auf Ethik und Datenschutz bietet sich Unternehmen die Möglichkeit, eine positive Kundenbeziehung etablieren. Sie sollten sich immer ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst sein.

Aktuelle Ergänzung: Weltweit erstes KI-Gesetz auf den Weg gebracht

Der „AI Act“, das Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, auf das sich das Europäische Parlament gerade während des Entstehens dieses Blog-Beitrags am 14. Juni 23 geeinigt hat, soll Anwendungen, die mit einem hohen Risiko für die Sicherheit von Menschen einher gehen, verbieten bzw. stark einschränken. Das Gesetz unterscheidet zwischen risikoarmer, begrenzt riskanter, zu riskanter und verbotener KI. Auch KI-Systeme, die Menschen nach ihrem sozialen Verhalten oder ethnischen Merkmalen klassifizieren, wären nach dem Willen des EU-Parlaments dann zulässig. Der entsprechende Text wird in den kommenden Monaten mit den EU-Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission weiterverhandelt.

Verfasst von: Ulrike Molitor

Cover: Adobe Stock / tippapatt
Foto: Adobe Stock
Foto: Envato /
formatoriginal

Mehr Blogbeiträge